1

Was ist Beleuchtung?

Beleuchtung ist eine Maßnahme zur Beleuchtung von Arbeits- und Wohnräumen oder einzelnen Gegenständen mittels verschiedener Lichtquellen. Die Nutzung von Sonnen- und Himmelslicht wird als „natürliche Beleuchtung“ bezeichnet; Der Einsatz künstlicher Lichtquellen wird als „künstliche Beleuchtung“ bezeichnet. Der Hauptzweck der Beleuchtung besteht darin, eine gute Sicht und eine komfortable und angenehme Umgebung zu schaffen.

1. Akzentbeleuchtung

Akzentbeleuchtung ist eine gerichtete Beleuchtung, die dazu dient, ein bestimmtes Objekt hervorzuheben oder die Aufmerksamkeit auf einen Teil des Sichtfelds zu lenken. Es wird häufig verwendet, um bestimmte Teile eines Raums oder einer Einrichtung hervorzuheben, wie z. B. architektonische Elemente, Rahmen, Schränke, Sammlerstücke, Dekorationsgegenstände und Kunstwerke, Museumsartefakte usw. Es dient hauptsächlich dazu, wichtige Exponate hervorzuheben und das Gesamtbild der Exponate darzustellen. Fokussierte Beleuchtung verwendet im Allgemeinen Strahler oder Lampen mit starkem Lichteffekt zur Bestrahlung. Damit unterschiedliche Ausstellungsobjekte unterschiedliche Strahler wählen, sollten einige wertvolle kulturelle Relikte vermieden werden, um direkte Lichteinstrahlung und Schäden durch ultraviolettes und infrarotes Licht zu vermeiden.

LED-Linearbeleuchtung 01

2. Ambientebeleuchtung

Die Qualität der Umgebung steht in direktem Zusammenhang mit der Art der Beleuchtung und Ausleuchtung. Umgebungsbeleuchtung bezieht sich auf die verschiedenen Raum- und Leistungsmethoden, um eine relative Anpassung an den Lichtquelleneffekt zu erzielen. Die Lichtquelle wirkt sich gleichmäßig auf alle Objekte in der Szene aus und ermöglicht so die volle Ausnutzung der dekorativen Rolle der Beleuchtungseinrichtungen und des Lichtkunstausdrucks. Dieser dekorative Effekt manifestiert sich nicht nur in den Lampen und Laternen selbst, sondern auch in der Verschönerungs- und Verschönerungswirkung, und durch die Struktur und Farbe der Lampen und Laternen sowie der Innen- und Außendekoration, der organischen Kombination verschiedener Lichtkompositionen und der räumlichen Lichtverteilung Bildung verschiedener Kunsteffekte in der Lichtumgebung.

LED-Linearbeleuchtung 02

Welche Art von Licht soll ich verwenden?

Farbton – Farbtemperatur

Die Farbtemperatur ist eine Möglichkeit, die Farbe des Lichts zu beschreiben und wird in Kelvin (K) ausgedrückt. Licht mit hoher Farbtemperatur ist blau und Licht mit niedriger Farbtemperatur ist gelb. Bei der Lichtgestaltung kann die Wahl der Farbtemperatur das Gefühl und die Atmosphäre einer Umgebung beeinflussen, um bestimmte Bedürfnisse und Emotionen zu erfüllen. Niedrigere Farbtemperaturen tragen dazu bei, eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen, während höhere Farbtemperaturen besser für Räume geeignet sind, die eine intensive Beleuchtung erfordern.

LED-Linearbeleuchtung 03

Niedrige Farbtemperatur (unter 3000 K)

Warmtonbeleuchtung: Lichtquellen mit niedrigen Farbtemperaturen weisen normalerweise warme Töne auf, ähnlich wie natürliche Sonnenuntergänge oder Kerzenlicht. Diese Art der Beleuchtung eignet sich zur Schaffung einer warmen, gemütlichen Atmosphäre und wird daher häufig in häuslichen Umgebungen wie Schlafzimmern, Esszimmern und Wohnzimmern eingesetzt.

Schaffen einer entspannenden Atmosphäre: Licht mit niedriger Farbtemperatur trägt zur Entspannung von Körper und Geist bei und eignet sich daher auch für Orte wie Spas, Massagesalons und Spas, um bei Gästen ein Gefühl der Entspannung zu fördern.

LED-Linearbeleuchtung 04

Hohe Farbtemperatur (ca. 4000 K und mehr)

Kalttonbeleuchtung: Lichtquellen mit hoher Farbtemperatur erzeugen normalerweise einen kühlen Ton, ähnlich dem natürlichen Tageslicht oder Sonnenlicht auf Gras. Diese Art der Beleuchtung eignet sich für Umgebungen, die erhöhte Aufmerksamkeit und Konzentration erfordern, wie zum Beispiel Büros, Schulen und medizinische Einrichtungen.

Verbessert die visuelle Klarheit: Licht mit hoher Farbtemperatur verbessert die Wahrnehmung von Details und Farben und wird daher häufig an Orten eingesetzt, an denen ein hohes Maß an visueller Genauigkeit erforderlich ist, beispielsweise in Labors, Kunstateliers und Operationssälen.

Erhöhen Sie die Lebendigkeit: Licht mit hoher Farbtemperatur kann auch in gewerblichen Bereichen wie Einzelhandelsgeschäften und Ausstellungshallen eingesetzt werden, um die Attraktivität von Produkten und das Gefühl der Lebendigkeit bei den Kunden zu steigern.

LED-Linearbeleuchtung 05

Helligkeit – Lichtstrom und Beleuchtung

LED-Linearbeleuchtung 06

Bei der szenariomäßigen Verwendung der Beleuchtungsleuchtdichte sollten die Anforderungen verschiedener Umgebungen berücksichtigt werden, einschließlich der Art der Aktivität, der Sicherheit, der Atmosphäre und der Energieeffizienz. Die richtige Auswahl und Gestaltung von Beleuchtungssystemen kann das Erlebnis und die Wirksamkeit einer bestimmten Szene erheblich verbessern.

Wohnraumbeleuchtung: Nutzen Sie unterschiedliche Farbtemperaturen und Helligkeitsstufen in Wohnzimmern, Küchen und Schlafzimmern, um eine warme, funktionale oder gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Gewerbliche Beleuchtung: In Einzelhandelsgeschäften, Restaurants und Cafés können Sie mit Beleuchtung Waren hervorheben oder eine angenehme Atmosphäre schaffen.

Außenbeleuchtung: Wählen Sie die richtige Helligkeit und Farbtemperatur, um die Sicherheit und Ästhetik in Straßen, Innenhöfen und Gärten zu verbessern.

Büroumgebungen: Nutzen Sie eine gleichmäßig verteilte Beleuchtung in Büros, um die Produktivität der Mitarbeiter zu verbessern.

Medizinische Einrichtungen: Wählen Sie in Krankenhäusern und Kliniken neutrale Lichtquellen, um den Hygieneanforderungen gerecht zu werden.

1. Farbwiedergabeindex Ra/R9

Der Farbwiedergabeindex (Ra) ist ein Maß für die Farbe, die von einer Lichtquelle auf einem Objekt wiedergegeben wird, im Vergleich zur Farbe, die vom Objekt selbst wiedergegeben wird. Der Farbwiedergabeindex ist ein wichtiger Indikator für die Qualität der Lichtquelle. Je größer der Farbwiedergabeindex der Lichtquelle ist, desto besser kann sie die wahre Farbe des beleuchteten Objekts wiedergeben, d. h. desto besser ist die Farbwiedergabe. Je niedriger der Farbwiedergabeindex, desto verzerrter wird die Farbe des beleuchteten Objekts, d. h. es kommt zu Farbverzerrungen.

LED-Linearbeleuchtung 07

Der spezielle Farbwiedergabeindex R9 ist die Fähigkeit, gesättigte rote Farben wiederzugeben. Da LED-Produkten im Allgemeinen keine Rotlichtkomponente fehlt, ist R9 in der Industrie im Allgemeinen eine wichtige Ergänzung zum allgemeinen Farbwiedergabeindex Ra, der zur Beschreibung der gesättigten Lichtquelle verwendet wird Fähigkeit zur Wiedergabe roter Farben. Der Einsatz von Beleuchtung mit hoher Farbwiedergabe verbessert die Raumwahrnehmung, während eine niedrige Farbwiedergabe die Fähigkeit beeinträchtigt, Objekte zu unterscheiden und die Umgebung genau wahrzunehmen.

Es wurde festgestellt, dass der allgemeine Farbwiedergabeindex Ra für die LED-Farbwiedergabe nicht mit der visuellen Bewertung übereinstimmte. LED-Weißlicht mit einem niedrigeren allgemeinen Farbwiedergabeindex Ra muss nicht unbedingt eine schlechtere visuelle Farbwiedergabe aufweisen, und umgekehrt weist LED-Weißlicht mit einem höheren Ra nicht unbedingt eine bessere visuelle Farbwiedergabe auf. Daher werden nur Ra ​​und R9 gleichzeitig mit einem höheren Wert verwendet, um eine hohe Farbwiedergabe der LED zu gewährleisten.

2.Formung von Objekten – Abstrahlwinkel

LED-Linearbeleuchtung 08 LED-Linearbeleuchtung 09

Laienhaft ausgedrückt bezieht sich der Abstrahlwinkel auf die Lichtquelle bzw. den Winkel des von der Leuchte abgestrahlten Lichtstrahls, also auf den Strahl eines bestimmten Intensitätsbereichs, der durch den Winkel begrenzt wird. Normalerweise spiegelt sich der Strahlwinkel auf der beleuchteten Oberfläche intuitiver im Spot und in der Beleuchtung wider. Bei sonst gleichen Bedingungen gilt: Je größer der Abstrahlwinkel, desto kleiner die Lichtintensität im Zentrum, je größer der Spot, desto kleiner die Beleuchtung und umgekehrt, ganz im Gegenteil.

Bei der tatsächlichen Beleuchtungsgestaltung haben unterschiedliche Abstrahlwinkel der Lampe unterschiedliche Verwendungszwecke. Man kann nicht einfach sagen, dass der Abstrahlwinkel groß oder klein besser ist. Wenn wir beispielsweise auf ein Zielobjekt fokussieren möchten und das Ziel weit von den Lampen entfernt ist, können Sie Lampen mit einem kleinen Abstrahlwinkel wählen. Aber wenn Sie die Grundbeleuchtung für die Allgemeinbeleuchtung verwenden, können Sie auch Lampen und Laternen mit großem Abstrahlwinkel wählen, um den Raum gleichmäßiger zu beleuchten.

3. Komfort im Raum – Blendung durch Leuchten

LED-Linearbeleuchtung 10 LED-Linearbeleuchtung 11

Blendung ist helles Licht, das die Sicht beeinträchtigt und entweder Unbehagen hervorruft oder das Sehsystem überfordert. Übermäßige Helligkeit im Sichtfeld führt zu störenden, unangenehmen oder sogar zum Verlust der Sehfunktion. Blendung ist eine der Hauptursachen für visuelle Ermüdung.

Drei Arten von Blendung

1. Reflexblendung: Reflexionen von einer verspiegelten oder halbverspiegelten Oberfläche des ObjektsDas Beobachtetwerden verschwimmt.

2. Direktblendung: bezieht sich darauf, dass der Betrachter die Lichtquelle direkt sieht oder dass die Lichtquelle stark reflektiert wird.

3. Beeinträchtigende Blendung: verursacht durch den direkten Blick in eine Lichtquelle, die deutlich heller ist als das umgebende Sichtfeld.

Blendschutzbehandlung

1. Erhöhen Sie den Schattierungswinkel: z. B. Wabennetze, lichtblockierende Bretter, Schirme, Lampen und Laternen, die tief versteckt sind.

2. Indirekte Beleuchtung/diffuse Reflexion: Passen Sie den Bestrahlungswinkel an, erhöhen Sie die weiche Folie und andere Maßnahmen.

3. Verbessern Sie die Gleichmäßigkeit der Raumbeleuchtung und reduzieren Sie das Beleuchtungsstärkeverhältnis.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 22. Februar 2024